Kopf mit Symbolen rund um die Promotion

Promovierendentag 2023

Herzlich willkommen zum Promovierendentag! Hier können Sie sich über promotionsrelevante Themen und Angebote informieren!
Kopf mit Symbolen rund um die Promotion
Foto: istockphoto.com
Diese Veranstaltung ist beendet.
Veranstaltung beendet
Beginn
Ende
Veranstaltungsart
Event
Ort
Veranstalter
Veranstaltungssprachen
Deutsch
Englisch
Barrierefreier Zugang
nein
Öffentlich
ja

Am Donnerstag, 26. Januar 2023, findet der Promovierendentag an der Friedrich-Schiller-Universität Jena statt. Der Tag soll Promotionsinteressierten und Promovierenden die Möglichkeit geben, sich über wichtige Themen und Angebote für die Promotionsphase zu informieren. Der Tag wird erstmalig wieder als Live-Veranstaltung stattfinden. Die Vorträge werden auch im Livestream übertragen – allerdings ohne die Möglichkeit einer interaktiven Beteiligung wie Kommentare oder Nachfragen. Eine Registrierung ist nicht erforderlich. 

Programmübersicht des Promovierendentages Programmübersicht des Promovierendentages Foto: Graduierten-Akademie

Vorträge

12.00h: Promovieren oder nicht?

Die Entscheidung für eine Promotion ist weitreichend: Sie bestimmt die Arbeitsinhalte und das Umfeld für die nächsten drei bis fünf Jahre, und sie beeinflusst die weiteren beruflichen Chancen. Der Vortrag gibt Impulse, damit Sie Ihre eigene Entscheidung so gut wie möglich treffen können: Was kann dafür, was kann dagegensprechen, eine Promotion zu beginnen? Und worauf sollten Sie achten, wenn Sie sich für eine Promotion entscheiden?

Referent:in: Dr. Annika Bartsch (Graduierten-Akademie)
Vortragssprache: Deutsch
Raum: Kleiner Rosensaal

12.00h: Promovieren mit Kind

Promotion und Familiengründung - das ist keine Entweder-oder-Entscheidung. Gleichwohl stehen Promovierende mit Kindern im Alltag vor besonderen Problemen, da sie die Anforderungen der unterschiedlichen Lebensbereiche Familie und Wissenschaft unter einen Hut bringen müssen. Der Kurzvortrag liefert einen Überblick zu Ansprechpartnern und sozialrechtlichen Leistungen in Abhängigkeit der Finanzierungsart der Promotion.

Referent:in: Dr. Gunda Huskobla (Graduierten-Akademie)
Vortragssprache: Deutsch
Raum: Seminarraum 103

13.00h: Finanzierung der Promotion

"Ich will promovieren! Doch wie finanziere ich das?" Im Kurzvortrag wird sowohl über Finanzierungsformen als auch über Unterstützungsmöglichkeiten bei der Entwicklung einer individuellen Finanzierungsstrategie informiert. In einem Überblick werden die verschiedenen Finanzierungsformen dargelegt. Diese lassen sich allgemein in die Anstellung als Mitarbeiter, das Promotionsstipendium und eine externe Beschäftigung differenzieren. Der Vortrag bietet eine erste Abwägung mit jeweiligen Vor- und Nachteilen der unterschiedlichen Finanzierungsarten. Darüber hinaus werden praktische Hinweise für die Suche nach geeigneten Fördermöglichkeiten gegeben.

Referent:in: Dr. Hanna Kauhaus (Graduierten-Akademie)
Vortragssprache: Deutsch
Raum: Kleiner Rosensaal

13.00h: Scientific publishing: E-Publishing and Open Access

The lecture introduces the possibilities of electronic publishing at the FSU and also focuses on funding opportunities for doctoral students. An important point is also given the regulations of the mandatory publication as part of the doctorate at the FSU.

Referent:in: Thomas Witzgall (ThULB)
Vortragssprache: Englisch
Raum: Seminarraum 103l

14.00h: Wissenschaftliches Schreiben in der Phase der Promotion

Ohne die Forschung in angemessener Weise kommunizieren zu können, ist Wissenschaft undenkbar. Deshalb stellt das wissenschaftliche Schreiben eine der grundlegenden Fertigkeiten für die Arbeit an der Universität dar. Gerade junge Akademiker_innen müssen sich darin schulen, müssen sich ein Wissen über Textsorten und Schreibtechniken aneignen, müssen Sprachgefühl, Reflexionsvermögen und Selbstkritik üben. Zudem sollten sie zu einem "gesunden" Umgang mit dem Schreiben finden, um sich vor physischer und psychischer Überlastung zu schützen. Der Vortrag zeigt, wie sie dabei vorgehen können und welche Möglichkeiten der Unterstützung es an der FSU gibt.

Referent:in: Dr. Peter Braun (Schreibzentrum)
Vortragssprache: Deutsch
Raum: Kleiner Rosensaal

14.00h: Staying in Jena after the PhD: Reaching the finishing line and mastering the career transition

The submission of your PhD thesis is coming closer and you are wondering how to master your next career step? Then join our talk! Our talk sheds light on the career transition phase after the PhD, support structures, and gives you useful information on how to find a job in Jena or our region.

Referent:in: Dr. Alexander Schwarzkopf (Graduierten-Akademie) and Cornelia Meyerrose (JenaWirtschaft)
Vortragssprache: Englisch
Raum: Seminarraum 103

15.00h: Gute Lehre von Anfang an – Impuls aus der Hochschuldidaktik

Kaum das Abschlusszeugnis in der Hand stehen viele junge Wissenschaftler_innen vor der Aufgabe, selbst Lehrveranstaltungen zu leiten. Die Meisten betreten damit didaktisches Neuland, denn schließlich sind Fragen der Planung und Konzeptionierung von Lehre nur in den seltensten Fällen Bestandteil des Studiums. Doch wann ist Lehre gut? Wie innovativ muss meine Lehre sein? Woran orientiere ich mich bei der Konzeption und Durchführung von Lehrveranstaltungen? Und wer unterstützt mich dabei, all die kleinen und großen Herausforderungen des Lehralltags zu meistern? Diese Fragen werden im Vortrag beantwortet.

Referent:in: Evelyn Hochheim (LehreLernen)
Vortragssprache: Deutsch
Raum: Kleiner Rosensaal

15.00h: Dealing with scientific misconduct and conflicts during the doctorate: Support at Jena University

The majority of doctoral researchers does not encounter scientific misconduct or serious conflicts with supervisors during the doctoral training phase. Yet, it is essential to know the basic rules and values of responsible conduct of research as well as resources and contact points to turn to in case of perceiving questionable scientific practice. This session will give you an overview on the support structures at the University Jena for dealing with scientific misconduct and conflicts during the doctorate.

Referent:in: Dr. Gunda Huskobla (Graduierten-Akademie) und Prof. Dr. Thorsten Heinzel (Vertrauensperson zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis)
Vortragssprache: Englisch
Raum: Seminarraum 103

16.00h: Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz

Sie haben einen befristeten Arbeitsvertrag und interessieren sich für Ihre Rechte und Möglichkeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter? Sie wollen sich über die Neuerungen zu befristeten Arbeitsverhältnissen informieren? Dann sollten Sie die Regelungen des "Wissenschaftszeitvertragsgesetz" kennen. In diesem wird die befristete Anstellung von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an Hochschulen reguliert. Im Vortrag werden Informationen allgemein über die Befristung zur Qualifizierung, die 12-Jahresregelung - was wird angerechnet - und die Drittmittelbefristung gegeben. Im Anschluss sind individuelle Fragen möglich.

Referent:in: Dr. Hanna Kauhaus (Graduierten-Akademie) und Anja Wahlmann (Dez. für Personalangelegenheiten)
Vortragssprache: Deutsch
Raum: Kleiner Rosensaal

16.00h: How to handle Research Data: From Theory to Practice

The appropriate handling of data is an important prerequisite for reproducible research and is therefore an essential part of good scientific practice. In addition, more and more funders and research institutions require researchers to ensure suitable data management for their projects. But what does it actually mean to "manage" research data and what tasks are associated with data management? The presentation gives early career scientists an overview of general concepts and requirements regarding the handling of data. In addition, available support services for different data-related issues at the Friedrich Schiller University Jena are introduced.

Referent:in: Dr. Volker U. Schwartze (Kontaktstelle Forschungsdatenmanagement)
Vortragssprache: Englisch
Raum: Seminarraum 103

17.00h: Looking after your mental health during the doctorate

Doing a doctorate comes with a unique set of pressures that can have a considerable impact on your work-life balance and mental health. Dr. Hendrik Huthoff knows from personal experience that depression or anxiety can affect anybody at any time, but there is light at the end of the tunnel. For everybody who is mad enough to do a PhD but doesn’t want to let it drive them crazy!

Referent:in: Dr. Hendrik Huthoff (MHFA)
Vortragssprache: Englisch
Raum: Kleiner Rosensaal

17.00h: Zwischen Aufbruchstimmung und Katerlaune. Promovieren in erster Generation

Dass die Promotionszeit Hoch- und Tiefzeiten bereithält, ist sicher wenig überraschend. Inwiefern hat aber die Herkunft aus einem nicht-akademischen Hintergrund Auswirkungen auf die wissenschaftliche Qualifizierungsphase? Welchen besonderen Problemen sich Promovierende in erster Generation gegenübersehen, wie Hürden überwunden und die Promotion durch Planung, Aufmerksamkeit und bestimmte Soft Skills zu einem bereichernden Lebensabschnitt werden kann, soll im Vortrag geklärt werden.

Referent:in: Paul Louis Mikat (ArbeiterKind.de)
Vortragssprache: Deutsch
Raum: Seminarraum 103

Livestream der Vorträge

Symbol für den Livestream
Hier können Sie die Vorträge des Promovierendentages im Livestream verfolgen