(Weiter-) Qualifizierungsangebote an der Universität Jena
Unsere Angebote – als Video
Vorschaubild/Video: Avocadofilm de
Beratung
Als erfahrene Beraterinnen in der Berufseinstiegsberatung unterstützen wir Sie gern individuell und persönlich zu folgenden Anliegen:
Bewerbungsunterlagen-Check
Berufsplanung, Berufseinstieg, Karrierewege finden
Praktika im In- und Ausland
Coaching
Im individuellen Coaching entwickeln wir gemeinsam neue Denkansätze, Ideen und Strategien. Wir bieten Hilfe zur Selbsthilfe, indem wir für Ihre Fragen gemeinsam Antworten finden. Wir hören zu und fragen nach. Dadurch können Sie Ihre Gedanken ordnen, neue Perspektiven einnehmen und Ihren eigenen Weg finden.
Fragestellungen, die begleitet werden können:
Welche berufliche Richtung passt zu mir? (Stärken-, Kompetenz- und Potenzialanalyse)
Woher komme ich und wo stehe ich jetzt? (Biografiearbeit, Standortbestimmung)
Wo und wie möchte ich innerhalb der Arbeitswelt arbeiten? (Karrierestrategien für Absolvent/innen sowie Entwicklung von Alternativen)
Wie sorge ich dafür, dass es mir trotz anspruchsvollem Studium und Arbeit(ssuche) gut geht? (Work-Life-Balance, Life-Work-Planning)
Ich stehe kurz vor dem Abschluss – wie geht es weiter?
Anschreiben und Lebenslauf
Unsere Muster haben wir mit wertvollen Tipps zu Inhalt und Gestaltung der Bewerbungsunterlagen versehen.
In Deutschland gibt es einen Mindestlohn. Dieser beträgt 12,82 Euro pro Stunde seit dem 1.1.2025. Weniger dürfen auch Studierende laut Gesetz nicht verdienen, allerdings gilt der Mindestlohn für Praktika nicht immer. Bei einem Pflichtpraktikum muss der Mindestlohn nicht gezahlt werden und für freiwillige Tätigkeiten nur dann, wenn das Praktikum länger als drei Monate dauert. Ansonsten werden Praktika meistens gar nicht oder nur gering bezahlt.
Alle Angaben ohne Gewähr. Bitte informieren Sie sich eigenständig bei der Ausländerbehörde über die Regeln, die für Ihren individuellen Einzelfall gelten.
Vorschaubild: pixabay.com | Collage: Sabine Müller · Video: Universität Jena
Vorschaubild: freepik.com | Collage: Karolin Ulbricht · Video: Universität Jena
Studium fertig – und was dann?
Einen ersten Wegweiser, in welche Branchen Sie nach Ihrem Studium einsteigen können, bietet Ihnen auch die Arbeitsagentur.Externer Link
Wer in der Region bleiben möchte, dem offeriert der Thüringer Arbeitsmarkt ebenfalls vielfältige Möglichkeiten: in JenaExterner Link und ganz ThüringenExterner Link.
Unsere Kooperationspartner an der Universität
für (angehende) Studierende: Zentrale Studienberatung
Die Zentrale Studienberatung (ZSB) bietet fachübergreifende Informationen und Beratungen für deutsche Studieninteressenten und Studierende sowie Hilfestellung für alle Fragen, die mit der Studienentscheidung, dem Studium sowie sozialen und persönlichen Herausforderungen rund um Universität und Studium zu tun haben. Dabei reicht das Themenspektrum von Fragen der Studienorientierung über den gesamten Studienverlauf bis zum Studienausgang.
für (angehende) Promovierende und Postdocs: Graduierten-Akademie
Die Graduierten-Akademie (GA) ist die zentrale Anlaufstelle für alle Promotionsinteressierten, Promovierenden und Postdocs der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Sie unterstützt alle NachwuchswissenschaftlerInnen auf ihrem Karriereweg: Neben der Promotionsberatung, dem Qualifizierungsprogramm und der Administration rund um die Promotion und Postdoc-Phase bietet sie einen Welcome Service und eine Karriereberatung.
für (angehende) Wissenschaftler:innen und Selbstständige: Servicezentrum Forschung und Transfer
Das Servicezentrum Forschung und Transfer (SFT) bietet strategische Beratung zur Planung Ihrer wissenschaftlichen Aktivitäten, Hilfe bei der Vorbereitung Ihrer Drittmittelprojekte mit nationalen und internationalen Partnern, Unterstützung bei der Vernetzung mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft, eine schutzrechtliche Sicherung Ihrer Forschungsergebnisse u.v.m.
für (angehende) internationale Studierende: Internationales Büro
Das Internationale Büro (IB) bietet fachübergreifende Informationen und Beratungen für internationale Studieninteressenten und Studierende sowie Hilfestellung für alle Fragen, die mit der Studienentscheidung, dem Studium sowie sozialen und persönlichen Problemen rund um Universität und Studium zu tun haben.